![]() |
Bischofsweihe von Wolfgang Ipolt |
Sonntag, 28. August 2011
Bischofsweihe in Görlitz
Am Sonntagnachmittag um 15.00 Uhr begann die Weiheliturgie in der Görlitzer Kathedrale. Wolfgang Ipolt, bisher unser Regens im Erfurter Priesterseminar wurde zum Bischof geweiht und in sein Amt eingeführt worden. Die Seminaristen, die Mitarbeiter des Priesterseminars und die Görlitzer Theologiestudenten schenktem ihn eine Mitra, die ihn bei seinen zukünftigen Aufgaben begleiten soll.
Sonntag, 21. August 2011
Das große Finale
... und plötzlich war das Wochenende da. Das heißt Freitag noch eine Katechese bei Bischof Konrad Zdarsa aus Augsburg, und dann der große Kreuzweg im Stadtzentrum. Schon am Nachmittag haben wir uns mit einem Mitbruder aus dem Priesterseminar getroffen und sind etwas durch Madrid spaziert. Das Ziel war der Kreuzweg, der auf einer der großen Straßen Madrids aufgebaut war und den wir über Videowände sehen und mitbeten konnten. Dank eines deutschen Pilgerbuches konnten wir den Kreuzweg gut verfolgen. Sehr bewegend waren die verschiedenen Gruppen, die das Weltjugendtagskreuz von Station zu Station getragen haben. Darunter Behinderte, Jugendliche aus Haiti und Japan, und Jugendliche die sich für Aidskranke einsetzen.
Am Samstag war das große Ziel der Militärflugplatz "Cuatro Vientos" (Vier Winde) am südöstlichen Stadtrand Madrids. Vorher haben wir noch eine Filiale unserer Lieblingssupermarktkette "Alcampo" aufgesucht um uns mit Nahrungsmittel einzudecken. Darunter natürlich auch "spanische Wurst" (Zitat Ernie). Im Hypermercado, so der Untertitel dieses Supermarktes, kam uns der Gedanke auch Schirme zu kaufen, um uns vor der Sonne zu schützen. Leider hatten sie in der Halle überhaupt keinen einzigen Schirm. Ein netter älterer Herr, den wir ansprachen, meinte, dass er uns ein Geschäft zeigen könnte, wenn wir ihm nach dem Einkauf folgen. Zuerst zögerten wir, doch dann nahmen wir das Angebot an. Nach dem er auf uns gewartet hatte, führte er uns über 20 Minuten durch Madrid zu einem Laden, der dann tatsächlich Schirme hatte (in Madrid braucht man nicht so oft Schirme). Mit einem netten Lächeln verabschiedete sich der Mann, der uns auf dem Weg erzählte, dass er vor Rentenbeginn Fischer war und deswegen so gut Englisch kann. Wie sich herausstellte war dieser Mann unser Retter, denn wir waren am frühen Nachmittag auf dem freien Feld, bei Temperaturen um 40°C im Schatten. Das Problem war nur, dass es natürlich kein Schatten gab und es noch über acht Stunden bis zum Sonnenuntergang war. Dank der Schirme und ordentlich Sonnencreme kamen wir nur mit einer guten Bräune vom Feld. Als wir auf den hinteren Feldern für unangemeldete Pilger ankamen, waren diese fast vollkommen leer. Doch nach und nach füllten sich die Sektoren und als dann viel zu früh die Gates für die angemeldeten Pilger geschlossen wurden, weil der Bereich schon übervoll war strömten hunderttausende Menschen zu uns. Diese Bilder sind eigentlich unbeschreiblich, nur wer es selbst erlebt hat, kann sich in solch ein Bild hineinversetzen. Nun lagen Isomatten und Schlafsäcke dicht an dich,zum Glück schützten uns mittlerweile einige Wolken vor der Sonneneinstrahlung. Die lange Zeit vor Beginn der Vigil um 21 Uhr verbrachten wir mit Besuchen in den aufgebauten Zeltkapellen, Wizzard-Spielen und Wasserschlachten. Schon vor der Vigil brauten sich am Horizont tief-dunkle Wolken zusammen, die sich kurz nach Beginn der Predigt des Hl. Vaters über uns ausschütteten. Regen und starke Windböen machten uns allen zu schaffen. Wir räumten schnell alle bereits ausgebreiteten Folien, Zeitungen und Isomatten zusammen und kauerten uns zusammen mit den Rucksäcken unter die Schirme. Nach einer halben Stunde war das Gröbste vorbei und dank der hohen Temperaturen sind auch nass gewordene Dinge schnell getrocknet. Nach der Vigil mit einer kurzen eucharistischen Andacht ging es dann in die Betten. Noch längst war auf dem Feld keine Ruhe eingekehrt. Besonders die südländischen Gruppen feierten noch lange mit Trommeln, Gitarre und viel Tanz.
Der große Abschlussgottesdienst am Sonntagvormittag war der letzte Höhepunkt. Der Papst rief in seiner Predigt, die wir mithilfe von FM-Empfänger auch auf Deutsch hören konnten, dazu auf, den Glauben in Gemeinschaft zu leben. Er betonte dabei, dass es wir von unserer Freude am Glauben erzählen sollen. Am Ende des Gottesdienstes sendete er die Jugendlichen als Boten des Glaubens in die Diözesen und die einzelnen Gemeinden dieser Welt.
Am Samstag war das große Ziel der Militärflugplatz "Cuatro Vientos" (Vier Winde) am südöstlichen Stadtrand Madrids. Vorher haben wir noch eine Filiale unserer Lieblingssupermarktkette "Alcampo" aufgesucht um uns mit Nahrungsmittel einzudecken. Darunter natürlich auch "spanische Wurst" (Zitat Ernie). Im Hypermercado, so der Untertitel dieses Supermarktes, kam uns der Gedanke auch Schirme zu kaufen, um uns vor der Sonne zu schützen. Leider hatten sie in der Halle überhaupt keinen einzigen Schirm. Ein netter älterer Herr, den wir ansprachen, meinte, dass er uns ein Geschäft zeigen könnte, wenn wir ihm nach dem Einkauf folgen. Zuerst zögerten wir, doch dann nahmen wir das Angebot an. Nach dem er auf uns gewartet hatte, führte er uns über 20 Minuten durch Madrid zu einem Laden, der dann tatsächlich Schirme hatte (in Madrid braucht man nicht so oft Schirme). Mit einem netten Lächeln verabschiedete sich der Mann, der uns auf dem Weg erzählte, dass er vor Rentenbeginn Fischer war und deswegen so gut Englisch kann. Wie sich herausstellte war dieser Mann unser Retter, denn wir waren am frühen Nachmittag auf dem freien Feld, bei Temperaturen um 40°C im Schatten. Das Problem war nur, dass es natürlich kein Schatten gab und es noch über acht Stunden bis zum Sonnenuntergang war. Dank der Schirme und ordentlich Sonnencreme kamen wir nur mit einer guten Bräune vom Feld. Als wir auf den hinteren Feldern für unangemeldete Pilger ankamen, waren diese fast vollkommen leer. Doch nach und nach füllten sich die Sektoren und als dann viel zu früh die Gates für die angemeldeten Pilger geschlossen wurden, weil der Bereich schon übervoll war strömten hunderttausende Menschen zu uns. Diese Bilder sind eigentlich unbeschreiblich, nur wer es selbst erlebt hat, kann sich in solch ein Bild hineinversetzen. Nun lagen Isomatten und Schlafsäcke dicht an dich,zum Glück schützten uns mittlerweile einige Wolken vor der Sonneneinstrahlung. Die lange Zeit vor Beginn der Vigil um 21 Uhr verbrachten wir mit Besuchen in den aufgebauten Zeltkapellen, Wizzard-Spielen und Wasserschlachten. Schon vor der Vigil brauten sich am Horizont tief-dunkle Wolken zusammen, die sich kurz nach Beginn der Predigt des Hl. Vaters über uns ausschütteten. Regen und starke Windböen machten uns allen zu schaffen. Wir räumten schnell alle bereits ausgebreiteten Folien, Zeitungen und Isomatten zusammen und kauerten uns zusammen mit den Rucksäcken unter die Schirme. Nach einer halben Stunde war das Gröbste vorbei und dank der hohen Temperaturen sind auch nass gewordene Dinge schnell getrocknet. Nach der Vigil mit einer kurzen eucharistischen Andacht ging es dann in die Betten. Noch längst war auf dem Feld keine Ruhe eingekehrt. Besonders die südländischen Gruppen feierten noch lange mit Trommeln, Gitarre und viel Tanz.
Der große Abschlussgottesdienst am Sonntagvormittag war der letzte Höhepunkt. Der Papst rief in seiner Predigt, die wir mithilfe von FM-Empfänger auch auf Deutsch hören konnten, dazu auf, den Glauben in Gemeinschaft zu leben. Er betonte dabei, dass es wir von unserer Freude am Glauben erzählen sollen. Am Ende des Gottesdienstes sendete er die Jugendlichen als Boten des Glaubens in die Diözesen und die einzelnen Gemeinden dieser Welt.
![]() |
Weltjugendag Madrid 2011 |
Freitag, 19. August 2011
Tag Drei
Ehe man sich versieht ist Donnerstag. Heute morgen sind wir in den Norden der Stadt aufgebrochen um an der Katechese mit Bischof Bode aus Osnabrück teilzunehmen. Die Kirche liegt ganz in der Nähe der Apostolischen Nuntiatur in Madrid. Der ehemalige Jugendbischof vertiefte die Gedanken des gestrigen Tages durch den Gedanken "Verwurzelt in Jesus Christus". Als äußeres Zeichen und Begleitung durch den Tag ließ er während der Predigt die Jugendlichen sich den Namen "Jesus" gegenseitig auf die Hände schreiben. Er verband den Namen Jesu auch mit dem einprägsamen Sprachspiel "Jesus sei mir Jesus". Gemeint ist damit, dass Jesus jedem einzelnen das wird, was er verheißen hat: Retter, Erlöser und Gott-mit-uns.
Nach der Katechese und der Messe, es ist nun ungefähr 14.00 Uhr hieß es für uns erstmal auf "Nahrungssuche" zu gehen. Wir fanden gleich in der Nähe einen großen Supermarkt (mindestens so groß wie Real) der für uns spanische Spezialitäten bereithielt. Das nächste Ziel war eine Siesta in eine Park nördlich der Kathedrale der Hl. Almudena. Im Schatten der Palmen ließ es sich auf einem Hügel über der Stadt herrlich ausruhen und die kurze Nachtruhe mit ein einem kurzem Nickerchen ergänzen. Nach einem kurzen Besuch auf einem Reggae-Konzert peilten wir das große Gen Rosso-Konzert auf einer Freilichtbühne an. Unterwegs hielten wir noch in einer kleinen spanischen Bar um kurz zu verschnaufen. Auf dem Fernseher wurde gerade die Begrüßung des Hl. Vaters übertragen, so dass wir trotz räumlicher Entfernung nichts verpassten.
Musikalischer Höhepunkt der Woche war dann das Konzert der italienischen Pop und Rock Gruppe "Gen Rosso", die wir schon von früheren Großveranstaltungen kannten. Mit neuen und alten Liedern aus ihrem Repertoire brachten sie die Jugendlichen richtig in Stimmung.
Die Bilder des Tages sind im WJT-Album.
![]() |
Weltjugendag Madrid 2011 |
Donnerstag, 18. August 2011
Montag, 15. August 2011
Weltjugendtag
Mittlerweile sind wir in Frankfurt am Main angekommen und warten auf das Boarding unseres Fluges. Unser Ziel ist der Weltjugendtag in Madrid. Zusammen mit meinem Bruder und einem Freund aus der Heimatgemeinde geht es für acht Tage in das Herzen Spaniens um mit über 1 Million Jugendlichen unseren Glauben zu leben, zu vertiefen und zu feieren.
Kurz nach 15 Uhr wird unser Flug nach Madrid gehen. Wenn wir angekommen sind, heißt es für uns schnell Tickets kaufen und ab ins Zentrum der Stadt. Hier sind wir in einem kleinen Hostal untergebracht. Um 20 Uhr beginnt dann der große Eröffnungsgottesdienst auf dem Cibelesplatz , keine 800 Meter vom Quartier entfernt.
Wir werden hier im Internet von unsere Pilgerfahrt so oft uns möglich ist mit Bild und Text berichten.
Abonnieren
Posts (Atom)