Freitag, 18. Dezember 2009
O-Antiphonen
Dienstag, 1. Dezember 2009
Einkehrwochenende
Sonntag, 22. November 2009
Diözesanwochenende
Samstag, 31. Oktober 2009
Bildungsfahrt nach Liegnitz
Mittwoch, 21. Oktober 2009
Aller Anfang ist schwer ...
Samstag, 10. Oktober 2009
Wochenplan


Mittwoch, 7. Oktober 2009
Montag, 5. Oktober 2009
Erfurt, ich komme
Samstag, 12. September 2009
Ferien
Mittwoch, 29. Juli 2009
Geschafft!
Die weiteren Bestandteile Glaubens- und Lebensschule sowie die allgemeine Wahrnehmung im Seminar vermochte Herr Regens in einen persönlichen Abschlussgespräch ebenfalls sehr positiv zu bewerten.
So bin ich wirklich froh, dieses erste Jahr auf dem Weg zum priesterlichen Dienst mit Gottes Hilfe und der Begleitung durch Gebet und persönliche Kontakte geschafft zu haben.
In meinem Zimmer sieht es derzeit aus wie nach einem Bombenanschlag, denn ich pack sämtliche Sachen für das Zimmer in Erfurt zusammen. Mittlerweile sind es acht Kartons die sich hier stapeln.
Vor mir liegen noch drei Tage. Morgen werden wir das Sommerfest des Bistumshauses und des Priesterseminars vorbereiten und noch die letzten persönlichen Dinge erledigen. Am Freitagvormittag ist dann eine Refelektion und Auswertung mit den Regenten der Heimatseminare und Verantwortlichen der ausbildenden Universitäten. Das Sommerfest beginnt am Freitag Nachmittag mit einem Open-Air-Gottesdienst auf dem Gelände des Seminars. Anschließend wird gegrillt und gemeinsam gefeiert. Der gemeinsame Abschluss des Propädeutikums ist dann am Samstag mit einer Hl. Messe, einem Ausflug in einen Hochseilgarten und einem Abend "auf dem Keller" (in einem fränkischen Bierkeller/ Gasthof).
Ab Sonntag bin ich dann für rund zwei Monate auf Heimaturlaub und freue mich schon wieder auf mein "zu Hause".
Ab Oktober beginnt dann das Theologiestudium in Erfurt.
Montag, 20. Juli 2009
KONTAKT
Dienstag, 7. Juli 2009
Es werden helle Tage kommen,wo alles Licht ist in uns und Glut,es werden trübe Tage kommen,wo alles verhangen ist in Leidund Nebel. Hindurch und voran!Unser ist nicht, die Zeit zu lenken.Unser ist nicht, Erfolg und Ende.Das ist des Herrn.Unser aber ist der Tag und der Anfang.Und darin steht jeder auf sich allein und auf Gott.So ist jeder Tag und jeder Anfang ein Gloria Dei.
Mittwoch, 10. Juni 2009
Letzte Etappe
Morgen werden wir hier in Bayern das Fronleichnamsfest feierlich begehen. Hier ist dieser Tag ein staatlicher Feiertag und durch Brauchtum und Tradition in der Stadt Bamberg eines der „touristischen Highlights“. Nach einem festlichen Gottesdienst mit dem Erzbischof wird das Allerheiligste in der Monstranz durch die Stadt getragen. Viele Pfarreien, Gruppen und Vereine nehmen an der ca. dreistündigen Prozession teil. Ich bin schon sehr gespannt wie diese Feier wirkt, denn bisher habe ich nur die (klitze)kleine Dresdner Prozession erlebt, die man fast nicht als solche bezeichnen kann.
Donnerstag, 14. Mai 2009
Aus Israel
Mittlerweile haben wir schon einige der Heiligen Orte besucht. Von Tabgha und Tiberias waren wir z.B. in Kafarnaum, wo das Haus des Petrus stand, auf dem Berg der Seligpreisungen und in der dazugehörigen Kirche, in Kana (Hochzeit zu Kana), Nazaret wo die Verkündigungskirche, die Synagogenkirche (hier lehrte Jesus) und die Kirche der Hl. Familie stehen. Am schönsten war aber für mich der Ort der Brotvermehrung in Tabgha. Hier haben wir in der Brotvermehrungskirche und direkt am See Genezaret wärhend unseres Aufenthaltes immer wieder Liturgie gefeiert. Man bekommt trotz neuzeitlicher Bauten ein Gefühl für Geografie, Natur und Atmosphäre in der Jesus gewirkt hat. Diese Umgebung beeindruckt einfach unglaublich. Auch wunderschön ist es, die Messe am Ort der Seligpreisung zu feiern. Auf den Höhen des Berges, wo die Vegetation Weizenfelder in trockenster Umgebung hervorbringt, kann man auch verstehen und sehen, was Jesus damit meinte, wenn er von der Saat spricht die in fruchtbare Erde, unter die Dornen oder auf den trockenen Feldweg fällt. Hier sieht man diese Dornenpflanten, diese Felder und diese Wege. So geht es mir an vielen Stellen der Heiligen Schrift, die man jetzt mit Bildern verknüpft.
Heute war ursprünglich geplant, dass wir, die Papstmesse in Nazaret besuchen. Leider haben wir keine Karten mehr bekommen und verfolgen jetzt den Gottesdienst live in der ARD.
Dank eines DSL-Anschlusses und dem Laptop unseres Regens, konnte ich diese Nachicht verfassen.
Sonntag, 3. Mai 2009
Israel
Die vergangenen zwei Wochen haben wir u.a. die Bistümer Görlitz und Dresden-Meißen besucht und uns auf die Reise vorbereitet. So musste jeder ein Referat ausarbeiten, das er im Heiligen Land halten muss. Ich habe mich auf die Stadt Tiberias von ihren Anfängen bis heute beschäftigt.
Da ich diese Nachricht vom Handy aus schreibe, bitte ich um Nachsicht, dass diese Nachricht etwas kürzer (und voller Tippfehler) ist.
Eine guten Zeit!
(Vlt. schaffe ich es aus einem Internetcafe einen kleine Zwischenstand)
Freitag, 3. April 2009
Geschafft ...
Johannes 5,6-9
"Hunc cum vidisset Iesus iacentem, et cognovisset quia multum iam tempus habet, dicit ei: “ Vis sanus fieri? ”.
Respondit ei languidus: “Domine, hominem non habeo, ut, cum turbata fuerit aqua, mittat me in piscinam; dum autem venio ego, alius ante me descendit ”.
Dicit ei Iesus: “ Surge, tolle grabatum tuum et ambula ”.
Et statim sanus factus est homo et sustulit grabatum suum et ambulabat.
Erat autem sabbatum in illo die."
Mit dem Abschluss der Prüfungen konnte ich die Früchte von über einem halben Jahr Arbeit ernten und muss ganz einfach an dieser Stelle "Gott-sei-Dank" sagen und ein "Vergelts Gott" denen, die mich durch Ihre Begleitung in Gedanken und im Gebet unterstützen!
Vor mir liegen seit September nach 1 1/2 Wochen Weihnachtsferien die ersten zwei völlig freien Ferienwochen, auf die ich mich natürlich sehr freue. Ohne Vokabelkarten und ohne Grammatikstoff werde ich die Zeit in Dresden genießen. Ich freue mich schon sehr auf die Begegnungen in meiner Heimat.
Im Anschluss an die Ferien besucht unserer Seminargemeinschaft das Bistum Dresden-Meißen und wird am Dienstag, 21. April um 19:30 Uhr eine Vesper in der Herz-Jesu-Kirche feieren. Dazu sind alle sehr herzlich eingeladen!
Sonntag, 29. März 2009
Jetzt wirds ernst...
Natürlich gehören etwas Anspannung und Aufregung zu einer ordentlichen Prüfung dazu - doch trotzdem gehe ich mit Zuversicht auf die Prüfung zu. Es erwartet mich ein Text mit knapp 200 Wörtern aus dem Neuen Testament, dem 2. Vatikanische Konzil (Lumen Gentium) oder von dem Kirchenlehrer Augustinus. Exakt drei Stunden, von 9 bis 12 Uhr, ist im Priesterseminar Prüfungszeit.
Ich werde jetzt die letzten Stunden etwas nutzen, um letzte Wiederholungen zu machen und den heutigen Abend beim Tatort im Ersten ausklingen zu lassen.
Dienstag, 3. März 2009
Ein spannendes Wochenende
Gleich am Mittag ging es mit drei Bussen in Richtung Osten. Die thüringische Hauptstadt Erfurt war unser Ziel. Nach dem wir nun Speyer und Eichstätt besucht haben, setzten wir die Besuche der Heimat unserer Mitbrüder fort. Eine Domführung mit dem Weihbischof von Erfurt Dr. Hauke und eine Vesper im Dom standen gleich noch am Samstagnachmittag an. Besonders die Besichtigung der „Gloriosa“, der bekannten Erfurter Glocke, war beeindruckend. Den Abend haben wir gemütlich in einem italienischen Restaurant auf dem Domplatz ausklingen lassen.
Nach einer kleinen Stadtführung am Sonntagmorgen sind wir zum Pontifikalamt in den kühlen Erfurter Dom gegangen. Bei angenehmen 5°C habe ich trotz Talar und Rochett ordentlich gefroren.
Am frühen Nachmittag sind wir dann wieder in Richtung Bayern aufgebrochen. Nicht aber mit dem Ziel Bamberg, sondern nach Heroldsberg bei Nürnberg sollte uns unser Weg führen. Es stand zum Abschluss des Wochenendes noch ein „Dies Orientalis“ an. Die Rahmenordnung für die Priesterausbildung sieht vor, dass die Kandidaten zwei Mal im Jahr an einer Liturgie im ostkirchlichen Ritus teilnehmen. Für mich war es das erste Mal einer solchen Liturgie im byzantinischen Ritus beizuwohnen. Aus der knapp zweistündigen Messe kann man nur voller Eindrücke und neuer Erfahrungen herausgehen. Die Gesänge und Texte der Liturgie haben einen ganz eigenen Charakter, der die Seele berühren kann. Ein Priester erklärte uns, dass das 2. Vatikanische Konzil einige Dinge aus der ostkirchlichen Liturgie übernommen hat, so z.B. die Epiklese, die Herabrufung des Hl. Geistes über die Gaben von Brot und Wein. Der alte, tridentinische Ritus kennt das noch nicht in dieser Form. Kurzum es war sehr spannend und es gab natürlich viel Weihrauch und Ikonen.
Im Anschluss waren wir noch zu einem kleinen Imbiss mit eingeladen.
Persönlich mache ich zusammen mit dem Görlitzer Mitbruder und dem Regens für eine gute Woche eine Fastenkur. Sprich nichts essen, nur trinken. Das ganze läuft ganz gut. Nachdem zweiten Tag hat man auch kein Hungergefühl mehr und auch der Kreislauf ist stabil. Nur nagte mein ausgeprägter Appetit an meiner Beständigkeit – doch die acht Tage die ich mir vorgenommen habe, werde ich schaffen. Es ist ein interessantes Gefühl, der Geist nimmt in dieser Zeit vielmehr war und man sieht die Welt einfach etwas „klarer“.
Montag, 16. Februar 2009
Es läuft
Noch sechs Wochen bis zu den Prüfungen. Mehr und mehr bekommen die letzten Tage des März eine Bedeutung und werfen ihre Schatten voraus. Wir befinden uns in den letzten Lektionen des Lateinbuchs und übersetzten mehr und mehr Texte aus dem neuen Testament. Natürlich fällt es noch etwas schwer und den einen oder anderen Text erkennt man nur mit Mühe als neutestamentliche Schriftauszug, aber langsam wird es.
In dieser Woche bin ich mit der Vorbereitung der Liturgie betraut, so dass die Messen am Dienstag und Donnerstag „meine Handschrift“ tragen. Die Vorbereitung macht mir Freude und ich kann einige Lieder einbringen, die hier im Frankenland völlig unbekannt sind. Das Lied Nr. 298, das wir am Donnerstag im Wechsel singen werden, ist zum Beispiel völlig unbekannt. Deswegen haben wir am vergangenen Freitag mit dem Regionalkantor von Bayreuth, der bei uns Kirchenmusik unterrichtet, dieses Lied besprochen und eingeübt.
Im letzten Bericht hatte ich von einem Konfrater erzählt, der das Seminar verlassen hatte. Zu unserer Überraschung und zu unserer Freude kam er aber nach vier Tagen zurück. „Leider war Ihre Rückkehr so kurzfristig, dass ich in der Küche kein Festmahl bestellen konnte, wie beim verlorenen Sohn“, sagte der Regens an diesem Abend.
Dafür hat uns vor einer guten Woche aber ein anderer Mitbruder verlassen. Dieser Abschied war aber überlegt und geschah in aller Ruhe. So sind nur noch fünf Eichstätter „im Rennen“. Ein Weggang lässt einen natürlich auch selber reflektieren und sich die Frage nach dem Willen Gottes stellen. Oft merke ich dann, dass diese Entscheidung mit allen Konsequenzen so groß ist und ich nur ein zögerliches, ängstliches, menschliches „Ja“ sagen kann, dass ich froh bin zu wissen, dass ich mit vielen Menschen im Gebet verbunden bin. Ich bin froh, dass ich hier die Möglichkeit habe auch an dieser Frage zu reifen und zu wachsen.
Ein „Highlight“ war auch die Weihbischofsweihe im Würzburger Dom. Mit einigen weiteren Seminaristen aus unserm Haus sind wir mit ins Bistum Würzburg gefahren und konnte bei der Weihehandlung mit dabei sein. Ich hatte mir im Internet zu vor ein Interview mit dem neuen Weihbischof Ulrich Boom angeschaut und er hat bei mir einen guten Eindruck hinterlassen. Ich denke damit haben die Würzburger einen guten Griff gemacht. Boom war zu vor Gemeindepfarrer und ist sozusagen „ein Mann aus dem Volk“. Die Feier, bei der u.a. Bischof Marx anwesend war, war sehr schön gestaltet und ging knapp drei Stunden. Wir hatten dabei gute Plätze im Chorraum des Doms bekommen.
Vergangene Woche waren wir im Bistum Speyer und haben das Heimatseminar einer unserer Seminaristen besucht. Der romanische Dom und das herrliche Zentrum von Speyer lassen etwas von dem Reiz dieser Stadt erahnen. Beim Besuch des dortigen Priesterseminars wurde nochmal klar, dass wir hier in Bamberg verwöhnt sind. Da das Haus in Bamberg erst vor einem Jahr für 25 Millionen Euro fertig saniert wurde, dürfen wir im mit Abstand modernsten und komfortabelsten Priesterseminar Deutschlands wohnen.
An einem freien Wochenende haben wir zu dritt im Seminar gekocht. Es gab zur Vorspeise fünf Bruschetta Variationen. Im Hauptgang dann drei unterschiedliche Pastasaucen und abschließend einen leckeren Obstsalat. Es macht einfach Freude, selber Neues (und Altes) auszuprobieren und gemeinsam zu essen.
Ein Mönch sagte einmal: „Manche Mitbrüder hat man nur, damit man heilig wird.“ An diesen Spruch musste ich in letzter Zeit manchmal denken, denn es kommt schon manchmal vor, dass man einfach mal genug von den Mitbrüdern hat. Nicht dass ich mit ihnen nicht klar kommen würde, denn jeder hat eine sehr liebenswürdige Seite an sich. Doch wenn man 24 h Stunden im Seminar lebt, gemeinsam isst, gemeinsam Unterricht hat, gemeinsam Kurse belegt, gemeinsam Liturgie feiert, ist etwas Abwechslung nicht verkehrt. Jeder, mich eingschlossen hat seine „Macke“ und dass kann auf Dauer einfach auch auf den Keks gehen. Pfr. Gaar meinte, dass ein „Seminar-Koller“ normal ist und dazugehört.
Auch wenn in Bamberg gerade noch ordentlich Schnee liegt, freue ich mich auf den Frühling. Wenn die Tage länger werden, die Schöpfung neu aufatmet, alles anfängt zu blühen und zu grünen.
Montag, 12. Januar 2009
Und weiter geht es …
Das persönliche Gespräch mit dem Regens am Ende des alten Jahres war sehr positiv. Er hat mir eine gute Rückmeldung für die ersten drei Monate gegeben und mich ermutigt, diesen Lebensstil beizubehalten.
Mit 40 Stunden Lateinhausaufgaben (wirklich!) sind wir von unserer Lateinlehrerin in die Weihnachtszeit entlassen worden – nach den Ferien hatte ich vlt. vier Stunden geschafft. Aber es geht trotzdem weiter, die Prüfung rückt näher und näher …
Ein schwerer Schlag war für die Gemeinschaft der Austritt eines Mitbruders aus dem Seminar. Gleich am Anfang des neuen Jahres hat er mit dem Propädeutikum aufgehört. Ein solches Ereignis gibt mir wieder Anlass über Berufung nach zu denken, zu überlegen was es bedeutet auf den Ruf Gottes zu hören. So kann es eine sehr schwere Entscheidung sein, auch aus dem Seminar auszutreten um Ihm zu folgen. „Gottes Wege sind nicht immer leicht, aber es sind immer die besten“, heißt es in einem Meditationstext.
Große Bedenken kommen auf, wenn wir an unserer Exkursion ins Heilige Land denken. Gewalt und Zerstörung prägen das Land, wenn nicht bald Friede einzieht, sieht es sehr schlecht für unsere Reise aus. So nehmen wir das Anliegen um Frieden und Versöhnung in unser tägliches Gebet hinein.
Der Höhepunkt dieser Woche ist der 40. Geburtstag unseres Spirituals, des Geistlichen, der sich um die „seelischen Anliegen“, der Priesterkandidaten kümmert. Mehrere Überraschungen sind für diesen Tag geplant – aber natürlich noch streng geheim.
Ich bin zwar gerade erst eine Woche in Bamberg, doch irgendwie fehlt mir mein geschätztes Dresden. So freue ich mich schon auf das nächste Heimfahrtswochenende Ende Januar/ Anfang Februar.